Hält Dr. Franz Visionen für Krankheit?

Am Montag fand in München eine Veranstaltung mit Flugbegleitern statt, auf der Dr. Franz endlich in Dialog treten wollte. Dabei hat ihn wohl ein Teilnehmer gefragt, ob er Visionen für die Zukunft der Lufthansa habe. Dazu soll Dr. Franz das schon recht ausgelutschte Zitat von Helmut Schmidt wiedergekäut haben: Wenn er Visionen hätte, gänge er zum Arzt.

Herr Dr. Franz, wir haben ja schon gesehen, daß Sie Strategie mit operativer (Spar-)Hektik verwechseln, aber daß Sie nun auch zugeben, Lufthansa völlig visionslos zu führen, das finde ich erschreckend. Zumal Sie sich auch hier – wie Helmut Schmidt – offensichtlich über die Wortbedeutung unklar sind.

So schreibt das Online-Wörterbuch Pons.eu:

Vision: „eine richtungweisende, erneuernde Zukunftsvorstellung“

Ich habe, Ihnen zu liebe, auch mal meinen Duden, Band 5, Fremdwörterbuch, bemüht:

Vision (…) in jmds. Vorstellung bes. in Bezug auf die Zukunft entworfenes Bild

Der Duden, Band 10, Bedeutungswörterbuch, unterlegt das sogar noch mit Beispielen:

die Vision eines geeinten Europas; sie wollte ihre künstlerische, politische Vision verwirklichen

und nennt als Synonyme: „Utopie, Vorstellung“.

Eine Vision im unternehmerischen Sinne, nicht im pathologischen, ist also ein Zukunftsbild für die Lufthansa. So wie Steve Jobs 1976 die Vision eines Personal Computers umsetzte, von der noch 1977 (wenig visionär) Ken Olson, der damalige Chef von DEC, meinte, es gäbe keinen Grund, warum jemand einen Computer zu Hause haben wollte.

Aus diesen Visionen entstehen dann Strategien. Von denen wir wissen, daß Sie, Herr Dr. Franz, ohne sie auskommen.

Übrigens auch Ihr Vorgänger, Wolfgang Mayrhuber, hatte Visionen und daraus Strategien für Lufthansa entwickelt. Er wollte Lufthansa durch Zukäufe international stärken und in neue Märkte vorstossen. Manches hat davon geklappt, anderes nicht. Aber immerhin hatte er den Mut, mehr zu machen, als nur, wie Sie auf der Hauptversammlung ankündigten, auf den Markt zu reagieren.

Unternehmerisches Handeln bedeutet nicht nur die Gegenwart zu verwalten, sondern auch eine Zukunft auszudenken. Das gilt natürlich auch für Politiker, auch die sollen eine Zukunft gestalten und nicht die Gegenwart verwalten.

Sparen ist Gegenwartsverwaltung, dabei entsteht nichts für die Zukunft. Aber genau diese Zukunft interessiert Ihre Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden.

Herr Dr. Franz, was sind denn nun Ihre Zukunftsvorstellungen und Ihre daraus abgeleitete Strategie für Lufthansa?

Werbung

Abflauende Dynamik bei Passagierzahlen

Laut mehrerer, übereinstimmender Berichte soll Stefan Lauer, Mitglied des Lufthansa Konzernvorstandes, einen Ausblick auf die Zukunft gegeben haben – und dabei nicht so zufrieden geklungen haben. Ursache wäre laut finanznachrichten.de:

die gestiegenen Kosten für Kerosin und Personal sowie eine abflauende Dynamik bei den Passagierzahlen (…) das Passagierwachstum schwäche sich ab

Abflauende Dynamik„, das ist fast so schön wie das Zitat aus dem offenen Brief von Vorstand Carsten Spohr und Vorstandsvorsitzenden Dr. Franz an die Mitarbeiter:

Und unsere Wettbewerber haben aufgeholt und seien wir ehrlich: An einigen Stellen haben sie uns zumindest eingeholt.

Meine Herren, ich darf mal diese Euphemismen übersetzen: „Der Wettbewerb hat uns überholt, wir sehen im Vergleich alt aus. Die Kunden haben es vor uns gemerkt und sind abgewandert.“

Klingt nicht so schön, trifft den Nagel aber etwas unverblümter auf den Kopf.

Und Sie, meine Herren – Frau Menne war daran noch nicht beteiligt – , haben alles dafür getan, damit das passiert. Hätten Sie nicht mit der Meilenentwertung und weiteren Maßnahmen auch noch die Kunden in der kritischen Übergangsphase auf das nötige neue Produkt zusätzlich vergrault, gerade Ihre HON Circle Mitglieder und Senatoren, die viel Umsatz in lohnenden Buchungsklassen mit Ihnen machen, haben Sie damit den Stuhl vor die Tür gesetzt.

Und dann treten Sie auch noch die Frequent Traveller, bei Germanwings und dem Lounge-Zugang.

Was haben Sie jetzt? Berge an verärgerten Kunden, Ihre Facebookseite spricht Bände, Ihr Kundenmonolog ist überlastet, das Ansehen sinkt in den Keller, Blogger schimpfen, die schlechte Presse reißt nicht ab, und eine Flotte, die, wie Herr Spohr selber sagte, modernisiert werden muß. Aber eben noch nicht ist.

Die Dynamik der Klagen flaut derweil nicht ab, es kommen schon die ersten Klagen wegen der Meilenentwertung aus der Schweiz. Sie stellen sich ein Bein nach dem anderen, meine Herren.

Ich staune, daß Sie der Aufsichtsrat noch nicht wieder auf den Boden zurückgeholt hat. Denn die Fehler, die Sie im Vertrieb aktuell machen, schaden dem Unternehmen, damit den Mitarbeitern und den Anteilseignern. Und nebenbei auch noch den Kunden. Die haben es aber am leichtesten – der Wettbewerb nimmt sie gerne auf.

Dr. Franz: Wir wollen Premiumkunden nicht verärgern

Herr Dr. Franz, Ihre Kunden sollen ja Fans werden, die Loyalität Ihrer Kunden ist Ihnen wichtig und jetzt liefern Sie auf der Hauptversammlung noch ein denkwürdiges Zitat:

Wir wollen Premiumkunden nicht verärgern

Ich hatte Sie das ja im Kontext Miles&More gefragt, Sie haben dann, wie sich das in solchen Situationen gehört, geschickt abgelenkt und auf die neue First und Business Class abgehoben. Wie hätten Sie auch bei der Frage bleiben können.

Denn da ist es ja offensichtlich, daß Sie es tun. Ich verweise einfach mal auf ein paar Artikel aus dem Blog: