Flugbegleiter denken auch im Streik an Kunden

Die Lufthansa Flugbegleiter denken sogar beim Streiken an uns Kunden, wie ein Streikplakat zeigt:

Streikplakat der Lufthansa-Kabine: Den Fans ihre Meilen nehmen und dem Personal das Herz, die Seele und das Geld. Non-Stop yourself Herr Franz?

Streikplakat der Lufthansa-Kabine: Den Fans ihre Meilen nehmen und dem Personal das Herz, die Seele und das Geld. Non-Stop yourself Herr Franz? (Foto: anonymer Streikender)

Die Kunden sollten zu Fans werden, mit dem Auftrag schickte Dr. Franz seine Mitarbeiter los. Und jetzt verärgert er auch noch die, die für ihn die Fans werben.

Wie soll das eigentlich gehen? Jemand, der frustriert, verärgert, nicht wertgeschätzt und gefühlt unterbezahlt ist, soll Fans werben, während er selbst auf dem Schleudersitz Leiharbeit sitzt? Für Zeitungsabos nannte man das Drückerkolonnen. Die waren bei deren „Kunden“ auch nicht so beliebt – und führten zum Haustürwiderrufsrecht.

So wie viele andere habe ich derzeit meine Schwierigkeiten, Lufthansas Geschäftspolitik zu verstehen. Wo ist die Strategie? Wo ist die Kommunikation? Wo ist das Miteinander? Wo ist die Führung?

Werbung

Dr. Franz: Lufthansa ohne Strategie

Mehrere Aktionäre fragten verständlicher Weise auf der Hauptversammlung der Lufthansa nach der Strategie des Vorstands. Dr. Franz‘ Antwort verblüffte mich:

Wir reagieren auf Markterfordernisse

Herr Dr. Franz, Sie sollten unterscheiden zwischen „Taktik“ und „Strategie“. Die Strategie ist übergeordnet und längerfristig, sie gibt vor „was“ erreicht werden soll. Die Taktik ist deren Umsetzung.

Eine Reaktion auf Markterfordernisse ist keine Strategie. Bestenfalls lässt sich das noch unter Taktik subsumieren, wobei auch eine Taktik in der Regel voraussehend ist. Eine Reaktion auf Markterfordernisse ist ein Hinterhinken.

Streng genommen ist das, was Sie als Strategie verkaufen wollen, ein Hinterherlaufen und kein Vorausdenken. Wenn Sie das als Strategie bezeichnen, dann gute Nacht Lufthansa.

Um Ihnen das an meinem Thema „Meilenentwertung“ zu erklären: Die Strategie mag gewesen sein, den zu erwartenden Verlustausweis zu reduzieren. Die Taktik war, die Schulden zu reduzieren. Operativ umgesetzt durch eine Entwertung der Meilen.

Daß bei der Umsetzung dann auch noch Fehler passiert sind, die Sie jetzt in eine Rechtfertigungsrolle „Wir haben angepasst, nicht entwertet“ drängen, das kommt in den besten Häusern vor. Solche Fehler kann man in der Regel ausbügeln. Gerade, wenn man das Gesamtziel vor Augen hat.

Aber ohne Strategie entsteht nur operative Hektik. Da rettet man sich von Fehler zu Fehler.