Die Wirtschaftswoche schätzt nun die Kosten des Flugbegleiter Streiks auf 100 Millionen €. Der Spiegel schrieb in der letzten Ausgabe (und hier auf englisch online), daß das Gesamtgehalt aller Flugbegleiter bei Lufthansa insgesamt 900 Millionen € pro Jahr beträgt.
Das heißt, Lufthansa hätte den Flugbegleitern locker mehr Lohn zahlen können – und es wäre ein Nullsummenspiel geworden. Die Sturheit und auch die schräge „mehr Gehalt darf nicht mehr kosten“ Argumentation von Dr. Franz haben so der Airline einen gigantischen Schaden verursacht.
Das hatte ich neulich schon mal abgeschätzt. Mit den Zahlen aus dem Spiegel ist klar: 5% mehr Flugbegleiter-Gehalt kosten Lufthansa pro Jahr 45 Millionen €. Bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 2 Jahren wäre die Gewerkschaftsforderung immer noch billiger gewesen als die Machtprobe Streik.
1,5 Milliarden €, als 1.500 Millionen € soll SCORE Lufthansa sparen. Und dann kann es sich der Vorstandsvorsitzende leisten, einen offenkundig sinnlosen Streik mit Kosten von 100 Millionen € vom Zaun zu brechen?
Ein Streik, der nur erreicht hat, daß sich die Flugbegleiter und Kunden solidarisieren und so noch deutlicher wird, wie ein ehedem exzellentes Unternehmen durch Mißmanagement an die Wand gefahren wird.
Meine Damen und Herren Aufsichtsräte, Sie tagen ja am 19.09.2012, also nächsten Mittwoch. Als Aktionär der Gesellschaft hoffe ich sehr, daß Sie endlich Konsequenzen aus diesen dauernden unternehmerischen Fehlentscheidungen, die alle einem Muster folgen, ziehen und Entscheidungen im Sinne aller Anteilseigner, also Kunden, Mitarbeiter und Aktionären, treffen, die einen noch größeren Schaden von der Lufthansa, die auch „meine“ Lufthansa ist, abwenden.
Herr Dr. Weber, wie wollen Sie das alles 2013 der Hauptversammlung erklären? Wenn es so weitergeht, hinterlassen Sie Ihrem designierten Nachfolger Wolfgang Mayrhuber ein waidwund geschossenes Unternehmen. Das wäre nicht Ihr Stil.
Der Artikel in der Wirtschaftswoche ist ja ein desaströses Armutszeugnis für das derzeitige und ehemalige Lufthansa-Management.. Alleine die ersten der zehn aufgeführten Kritikpunkte machen einem ja Angst und Bange… Wenn man sich in einem Großkonzern wie der Lufthansa mehrere, dezentral organisierte Arbeitsgebiete leistet (Einkauf, IT) die ohne klare Konzernvorgaben und Strategien arbeiten, dann erinnert das an eine Organisationsstruktur aus den 70ern oder 80ern Jahren.. Es kann doch nicht sein, dass es zwei IT Abteilungen gibt, die sich gegenseitig Steine in den Weg legen..? Da wundern mich die aufgezeigten Online-Buchungsfehler auch nicht mehr… Bleibt nur zu hoffen, dass die LH so schnell wie möglich die Kurve bekommt.. wäre schade, wenn aus der LH eine Deutsche-PAN-AM Geschichte wird..
Pingback: Luxus oder billig? | meilenschwund.de
Pingback: 20 € für Streikopfer und Billiglinie kommt | meilenschwund.de
Pingback: Wochenrückblick | meilenschwund.de