Freitag berichtete ich, daß Lufthansa den „Silber“-Kunden den Zugang zu einigen Lounges gestrichen hat. Das führte zu vielen verärgerten Kommentaren gegen Lufthansa.
Doch was bringen eigentlich die diversen Bonusprogramme? Neben Punkten und damit Rabatt vorallem Vorteile, wenn man viel reist: Sie sparen Zeit und manchmal auch Nerven am Flughafen.
Eine Übersicht der Vorteile, zusammengestellt aus den Angaben der StarAlliance und von OneWorld, unterlegt mit einigen Besonderheiten innerhalb der Allianzen: Mit (teils) habe ich Leistungen markiert, die einige Airlines gegenseitig ihren gemeinsamen Kunden anbieten, die aber nicht zum offiziellen Standard der Gruppe gehören.
Star-Silber | Star-Gold | OneWorld Ruby | OneWorld Sapphire | OneWorld Emerald | |
---|---|---|---|---|---|
Wartelisten-Priorität | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
StandBy-Priorität | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Business-Class CheckIn | (teils) | Ja | Ja | Ja | Ja |
First-Class CheckIn | Ja | Ja | |||
Priority Boarding | Ja | Ja | Ja | ||
Business-Lounge | (teils) | Ja | Ja | Ja | |
Business-Lounge mit Begleitung | Ja | Ja | Ja | ||
First-Lounge | Ja | ||||
First-Lounge mit Begleitung | Ja | ||||
Sitzplatzreservierung | Ja | Ja | Ja | Ja | |
Extra-Gepäck | 20 kg | (teils) | (teils) | ||
Priority-Gepäck | Ja | (teils) | (teils) |
Der Vergleich zeigt, daß OneWorld Sapphire im Wesentlichen dieselben Leistungen bietet wie StarAlliance Gold. Die Lounge-Bezeichnungen können da täuschen, wesentlicher ist häufig die Möglichkeit, einen Begleiter mitnehmen zu dürfen.
Denn die Qualität der Lounges variiert bei allen Allianzen stark über den Betreiber und weniger über die Klasse: Bei vielen amerikanischen Gesellschaften gibt es nur Kekse und Softdrinks, während die Europäer häufig kleine Häppchen anbieten und die Asiaten sich meist sehr viel Mühe geben.
Ob da nun First oder Business auf der Tür steht, bestimmt meist nur, ob es zur Brez’n Leberkäs‘ gibt oder nicht – und welche Weine, wenn überhaupt, auf dem Tresen stehen. Leider sagt es nichts über die Zahl der Steckdosen zum Laptop-Laden und wieviel Sitz-Platz und damit Ruhe sich in der Lounge findet. Vor der Lufthansa-Senator-Lounge in Frankfurt zum Beispiel habe ich schon Schlangen gesehen, die einem Apple-Store bei der Vorstellung eines neuen iPhones zur Ehre gereicht hätten.
Dabei ist Schnelligkeit eigentlich die Priorität des Vielreisenden. Das haben die Airlines auch erkannt und erlauben den Check-In an den Schaltern, die üblicher Weise kürzere Schlangen haben: Business- und First-Class.
Genau darauf zielen auch die Wartelisten-, StandBy- und Gepäck-Priorität. Erstere stellen sicher, daß man mal schneller weiterkommt, wenn sich die Planung ändert, letzteres soll, was nicht immer klappt, dafür sorgen, daß das Gepäck als erstes ausgeladen wird.
Der Aufwand, den die Allianzen mit ihren gemeinsamen Kundenbindungsprogrammen treiben, dokumentiert einmal mehr, wie wichtig die Stammkunden für die Airlines sind. Lufthansa, obwohl sie die StarAlliance gegründet hat, scheint das vergessen zu haben.
Weitere Artikel dazu im Blog:
Nachtrag
Mit Blick auf die Kommentare (siehe Diskussion bei diesem Beitrag) habe ich oben in der Tabelle die StarAlliance Gold Lounge zur Business Lounge gemacht. Die Begrifflichkeiten sind allianzweit nicht eindeutig. Da war OneWorld geschickter.
Das man als Star Alliance Gold Member Zutritt zur First Class Lounge hat ist mir so nicht bekannt. Als HON Circle Member hat man Zugang zu den First Class Lounges von LH/LX, aber mehr wäre mir nicht bekannt. Zumindest landete ich in LHR und LAX jeweils in der Star Alliance Business und nicht in der First Class Lounge.
Die Namenswahl ist tatsächlich unglücklich: Die StarAlliance First Class Lounge ist die Senatorlounge. Lufthansa hat über der StarAlliance First Lounge noch eine eigene Lounge eingeführt, die auch als First Class Lounge betitelt wird und HON Circle Membern und Kunden mit LH/LX-First-Class-Ticket offen steht. Allerdings nicht zum Beispiel Thai- oder United-First-Class-Kunden. Die müssen in die StarAlliance First Class Lounge, die Senatorlounge.
Ich hatte das Lounge-Problem mal beim Thema Codeshares aufgegriffen.
Das kann durchaus sein, aber bezogen auf die Tabelle würde ich eher „Nein“ schreiben.
Habe auf staralliance.com den Lounge Finder genutzt für die Strecke LAX – LHR und hier wird immer nur „Star Alliance Business Lounge“ angezeigt, egal welche Gold Status man bei welchem Partner hat.
Ich würde eher sagen, dass die regulären Star Alliance Gold Lounges der Partner den „Business Lounges“ entspricht, was LH aber eher dem FTL zugerechnet hat und Gold Members eben SEN Lounges geschickt werden, damit die First Class Lounges leerer sind. Aber ich glaube weniger das man als allianzweit als Gold Member Zugang zu irgendeiner First Class Lounge ohne First Class Ticket hat.
Die Bezeichnungen sind tatsächlich verwirrend – vielleicht wäre StarAlliance Gold Lounge doch von der Bezeichnung her treffender gewesen. Es ist tatsächlich eine Lufthansa eigene Unlogik, zwei Typen von First Lounges anzubieten.
Pingback: FTL wird weniger wert – Alternativen? | meilenschwund.de
Pingback: Lufthansa im Dauer-Selbst-Widerspruch | meilenschwund.de
Pingback: Wohin wechseln? | meilenschwund.de
Pingback: Wochenrückblick | meilenschwund.de