Auf Nachfrage erklärte Dr. Franz auch auf der Hauptversammlung, daß Miles&More ein Bonusprogramm für loyale Kunden bleibt. Es soll nicht zu „Payback mit einer angeschlossenen Fluglinie“ mutieren, die Formulierung hatte ich schon verwendet.
Herr Dr. Franz: Loyalität ist bidirektional. Mir ist klar, daß die Definition von Lufthansa – seit Jahren dem Kranich im Logo treu – ohne Erwiderung der Loyalität auskommt. Das Logo kann ja nicht illoyal werden.
Ich habe auch mitbekommen, daß Sie manchmal mit Loyalität Schwierigkeiten zu haben scheinen. Daher möchte ich das nochmal aufgreifen.
Sie haben gerade mehrere Maßnahmen durchgeführt, die Meilenentwertung und die weiteren Verschlechterungen bei Miles&More, die allesamt Sie besser stellen. Denn die Kosten aus Miles&More für Lufthansa sinken so, der Unternehmensgewinn steigt und damit auch Ihr Gehalt.
Das ist nachvollziehbar. Wenn Sie nur nicht so offenkundig eigennützig und rücksichtslos vorgehen würden und die Interessen Ihrer Geschäftspartner, das sind Ihre Kunden, mit berücksichtigt hätten. Etwas mehr Augenmaß, Gefühl und Geschick waren gefordert.
Das ist Loyalität: Auch den Geschäftspartner im Auge behalten. Eine langfristige Partnerschaft ist für alle viel lukrativer. Lesen Sie zum Beispiel mal das Buch „Kundenwert„, da schreiben übrigens Mitarbeiter von Ihnen über das Thema Kundenbindung. Sehr lesenswert.
Pingback: Die Bedeutung der Statuskunden | meilenschwund.de
Pingback: Wochenrückblick und Hauptversammlungszwischenbilanz | meilenschwund.de