Auch die allerbesten Kunden, den HON Circle, treffen einige besondere Verschlechterungen. Natürlich nur, um die Exklusivität des HON Circle weiterhin aufrecht zu halten. Falls Sie sich als HON darüber beschweren wollen, lesen Sie gründlich – hier stehen die Textvorschläge für Kundenantworten. Dann können Sie direkt Ihr Anschreiben so formulieren, daß Ihnen eine Runde Zwangs-Werbetexte erspart bleiben.
HON Circle, das klingt nach Luxusproblem, doch es trifft ausgerechnet die – wie Lufthansa in den Musterantworten für den Kundenmonolog selbst vorschlägt zu schreiben – die eine Meilengrenze überschreiten, „deren Erreichung von allergrößter Loyalität zeugt„. Daß Dr. Franz Loyalität offensichtlich eher als Einbahnstraße sieht, habe ich hier schon öfter kritisiert. Auch diese Maßnahme bestätigt das wieder.
Für den HON Circle fällt die Buchungsgarantie in den Business-Buchungsklassen C und D weg, die Konsequenz beschreibt sogar der vorgesehene Lufthansa Textbaustein: „Anpassungen […], die Auswirkungen auf Ihre Flugkosten haben„. Aber das liegt natürlich nur und ausschließlich an der beschränkten und nicht beliebig erweiterbaren Kapazität an Plätzen in der Business Class. Daher bestünde das Risiko eines Denied Boardings oder Downgrades für andere Kunden.
Interkontinental stimmt es – da hat die Business eine feste Größe. Innereuropäisch nicht. Aber der letzte Satz des Formulierungsvorschlages erklärt die wahren Hintergründe: „Einen Preisnachlaß können wir damit [gemeint ist die Buchungsgarantie in C und D, Anm. T.E.] zukünftig jedoch nicht mehr verbinden.“ Das paart sich neckisch mit der Erläuterung, daß es Lufthansa bewußt sei, daß gerade „HON Circle Member flexibel disponieren und Flüge oftmals sehr kurzfristig buchen müssen„.
Ich lese da: Wir nehmen das Geld von denen, die sich nicht wehren können, weil sie dringend fliegend müssen.
Natürlich ist für den Fall vorgebeugt, daher gibt es einen Baustein für „hartnäckige Beschwerdeführer, die uns [Lufthansa] vorwerfen, dass wir rein aus wirtschaftlichen Überlegungen [die] Buchungsgarantie in C abgeschafft haben„.
Liebe loyalste HON Circle Member, wie fühlt sich das an, intern als hartnäckiger Beschwerdeführer tituliert zu werden? Das gibt ein Gefühl der Wertschätzung, nicht wahr?
Übrigens ist die vorgesehen Antwort erstaunlich ehrlich:
Die erwähnte Änderung und Gesichtspunkte einer für uns notwendigen Wirtschaftlichkeit haben zugegebenermaßen dazu geführt, daß wir Ihnen den bisherigen Preisnachlass für Buchungen in C Class nicht mehr gewähren können.
Economy-Flüge sollen nicht mehr für HON-Meilen zählen, da vermutet man bei Lufthansa durchaus zurecht, daß sich der ein oder andere Kunde darüber ärgern könnte. Gerade in Anbetracht der mittlerweile innereuropäisch deutlich reduzierten Qualität der Business Class, wird wohl ein ökonomisch denkender Kunde da auch mal Economy wählen – und auf den einzigen Vorteil (besseres) Bordessen für den erheblichen Mehrpreis verzichten. Und schon ist es mit dem Status vorbei.
Der Textbaustein sieht als Erklärung vor:
Wir möchten bewusst für diejenigen Flüge HON Circle Meilen vergeben, die in unseren hochwertigsten Reiseklassen durchgeführt werden und uns so für die Wahl dieser Flüge bedanken.
Herr Dr. Franz, Sie kennen schon Ihre innereuropäische Business-Class in der Neuen Europakabine? Nicht, daß Sie Ihr Produkt mit dem von British Airways verwechselt haben…
Natürlich gibt es auch für die sich häufende Kritik, daß First Class Plätze immer schwieriger als Prämien zu buchen zu wären, eine Antwort:
Es triff sicher (auch) zu, dass die Buchung von Prämienplätzen in der First Class schwieriger geworden ist und wir unseren treuesten Kunden leider nicht immer und ummittelbar eine Zusage geben können.
Ein Schelm, wer einen Zusammenhang zum schweizerischen Miles & Less vermutet…
Sollte jemand gar wegen des Meilenschwundes schreiben, was meinen Quellen zufolge in letzter Zeit deutlich gehäuft passiert, gibt es folgende Antwort:
Dass zudem nicht alle Prämienbedingungen Ihre Zustimmung finden, ist für uns gut nachvollziehbar. Tatsächlich ist es so, dass Anfang letzten Jahres die erforderlichen Meilenwerte für Prämienflüge in der First und Business Class auf interkontinentalen Strecken erhöht wurden. Diese Werte waren zuvor über Jahre hinweg unverändert und gegenüber dem Wettbewerb auch verhältnismäßig günstig.
Naja, verhältnismäßig günstig – das habe ich mal verglichen. Aber schön, daß Lufthansa hier immerhin von einer Erhöhung spricht…
Schon leicht hämisch, was die Bausteinsammlung als Schlußsatz vorsieht:
Sie haben uns durch Ihre überaus vielen Reisen mit Lufthansa bewiesen, dass Sie zu einem kleinen Kreis von Fluggästen zählen, bei dem wir uns mit besonderem Service bedanken wollen.
Besonderer Service – Reduktion der „Status Benefits“? So wird das nichts mit den Fans. Und das oberste Unternehmensziel „Kundenloyalität„, so richtig kann ich das in der Umsetzung auch nicht erkennen.
Wäre ich HON Circle Mitglied, ich würde mal beim Wettbewerb anfragen, ob man mich da nicht aufnimmt. Top-Kunden nimmt man anderswo gerne. Gerade wer nicht ausgerechnet an den Hubs München und Frankfurt wohnt, muß eh einmal umsteigen. Ob das nun in Frankfurt, Heathrow, Dubai oder Helsinki passiert, ist eigentlich unerheblich. Ob deswegen die böse Emirates mehr Fluggäste aus Düsseldorf transportiert als Lufthansa?
Ganz ehrlich, seit Dr. Franz den Vorstand inne hat und das Climb und Score Sparprogramm zum höchsten Ziel erkoren hat, waren kurzfristige Einsparmaßnahmen das höchste Ziel, um damit zu glänzen und teilweise auch die Aktionäre zu frieden zustellen.
Natürlich bot sich auch hierbei das Miles and More Programm an, weil hier schnell und einfach (so hat man wohl gedacht) Einsparpotentiale vorhanden sind. Welche langfristigen Folgen und welche Kundenbindungen damit verloren gehen, hat man hier bei offensichtlich nicht bedacht.
Pingback: Wochenrückblick | meilenschwund.de
Pingback: Lufthansa registriert miles-and-less.de – Neue Verschlechterungen? | meilenschwund.de
Pingback: Wir haben rechtzeitig kommuniziert – ganz sicher? | meilenschwund.de
Pingback: Wochenrückblick | meilenschwund.de
Pingback: Kundenschaden durch Meilenentwertung 3,6 Milliarden Euro? | meilenschwund.de
Pingback: April, April – Lufthansa entschädigt doch nicht | meilenschwund.de
Pingback: Viele Kunden sind verärgert über Lufthansa | meilenschwund.de
Pingback: Was auch mal gesagt sein sollte… | meilenschwund.de
Pingback: Wochenrückblick | meilenschwund.de